Den Wettbewerb für einen Masterplan zur Umgestaltung des Campus der Alpen-Adria-Universität (AAU) in Klagenfurt hat das Tiroler Team des norwegischen Architekturbüros Snøhetta gewonnen.
Mit Snøhettas Siegerentwurf „Klyyga“ soll der Stadtraum am historischen Bahnhof der finnischen Hauptstadt Helsinki einen Rebrush bekommen.
Gut 15 Jahre nachdem Zaha Hadid aktiv war, hat das Ordrupgaard Museum in Charlottenlund eine weitere Erweiterung bekommen. Die norwegischen Architekten von Snøhetta haben nun Ausstellungsräume geschaffen, die an ein Schmuckkästchen erinnern.
At Talk Two we discuss with Snøhetta founding partner Craig Dykers and creative director Carlos Bayala about the tension between the concepts of architecture, communication and culture. The recording is in English. Watch Talk Two here.
Creative director Carlos Bayala and Snøhetta founding partner Craig Dykers in conversation with Baumeister editor-in-chief Fabian Peters. Save the Date: August 18 at 7:00 p.m., language: English.
Snøhetta-Gründungspartner Craig Dykers und Kreativdirektor Carlos Bayala im Gespräch mit Baumeister-Chefredakteur Fabian Peters. Save the Date: 18. August um 19:00 Uhr, Sprache: Englisch
Im Talk One diskutierten Gründer Kjetil Trædal Thorsen und Architektin Anna Heringer mit Baumeister-Chefredakteur Fabian Peters. Sie sprachen über „Concept and Context“. Hören und sehen Sie selbst im Talk One-Mitschnitt.
Das norwegische Architekturbüro Snøhetta hat den LILA Honour Award 2021 zugesprochen bekommen. Die Jury lobt dabei besonders, dass die Architekten Natur und Baukunst als Einheit begreifen, die sie stets zusammen denken.
Snøhetta-Gründer Kjetil Trædal Thorsen erklärt sich wie die Kultur im Büro, im Snøhetta-Team aufbaut und spricht über den Zusammenhang zwischen dem Einzelnen und dem Ganzen.
Das Museum Lascaux IV ist zeitgenössische Architektur, in der 20.000 Jahre alte Höhlengemälde nachgebildet werden. Kjetil Trædal Thorsen skizziert anhand des Projekts das Spannungsfeld zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in der Architektur.
Nach einem internationalen Architekturwettbewerb wurden Snøhetta und der lokale Partner Binst Architects ausgewählt, um das berühmte Centre Monnaie/Muntcentrum in Brüssel, neu zu gestalten.
Mit der Swarovski Manufaktur hat Snøhetta eine Kristallwerkstatt für das 21. Jahrhundert geschaffen. Das tageslichtdurchflutete und großzügige Gebäude ist sowohl Produktionsstätte als auch innovatives Kreativzentrum, das Swarovski neue Möglichkeiten bietet.
Ihre BAUMEISTER Curated-Ausgabe hat das Snøhetta-Team in drei „Ausstellungsräume“ gegliedert. Sie thematisieren die zentralen Themen und Ansätze des Architekturbüros. Was sich in dem ersten Raum „Concept & Context“ verbirgt, lesen Sie hier.
Am 1. November 2018 öffnete die von Snøhetta und DIALOG entworfene Zentralbibliothek ihre Türen für die Öffentlichkeit.
Europas erstes Unterwasserrestaurant liegt am südlichsten Punkt der norwegischen Küste in Lindesnes – dort, wo sich die Stürme aus Nord und Süd treffen.
Der von Snøhetta für die Innsbrucker Nordkettenbahnen entworfene Perspektivenweg führt entlang des Panoramawegs eine Reihe von zehn architektonischen Elementen ein, die die Besonderheiten der alpine Landschaft hervorheben.
Der neue Hauptsitz der Le Monde Group im 13. Pariser Arrondissement stellt mit seiner halbtransparenten Fassade Verbindungen zum umliegenden öffentlichen Raum her und steht dabei Einwohnern und Passanten für die Möglichkeit einer Atempause in der Stadt offen.
Die Höhlen von Lascaux und ihre 20.000 Jahre alten Wandmalereien gelten als die „Sixtinische Kapelle der Vorgeschichte“. Nun haben Snøhetta und der Szenograph Casson Mann im französischen Montignac einen Ort geschaffen, in dem die prähistorische Kunst erlebbar ist.
Following an international architecture competition, Snøhetta and local partner Binst Architects have been selected to redesign the famous Centre Monnaie/Muntcentrum in Brussels, Belgium.
Snøhetta-Gründungspartner Kjetil Trædal Thorsen und Anna Heringer im Gespräch mit Baumeister-Chefredakteur Fabian Peters. Save the Date: 16. Juni um 20:15 Uhr
With the Swarovski Manufaktur, Snøhetta has created a crystal workshop for the 21st century. This daylight-flooded and generous building is as much a top-notch production facility as it is an innovative creative hub providing Swarovski with new opportunities to work together with customers.
Warum heißt das Architekturbüro von Craig Dykers und Kjetil Trædal Thorsen eigentlich Snøhetta? Gründer Kjetil Trædal Thorsen erklärt es im Video.
Schon gewusst: Snøhetta ist nach dem höchsten Berg des Dovregebirges in Norwegen benannt. Passend also, dass das Architekturbüro den Beobachtungspavillon des norwegischen Wildrentierzentrums in Hjerkinn und mit Blick auf den Berg Snøhetta entworfen hat.
BAUMEISTER curated by Snøhetta heißt es 2021! Mit Snøhetta konnte die BAUMEISTER-Redaktion eines der derzeit einflussreichsten Architekturbüros der Welt gewinnen, die diesjährige Curated-Ausgabe zu gestalten.
BAUMEISTER-Chefredakteur Fabian Peters sprach kurz vor dem Druck der Curated 2021-Ausgabe mit Snøhetta-Gründer Kjetil Trædal Thorsen über das gemeinsame Heft und die Arbeit bei Snøhetta.
Was hat das Team von Snøhetta an der Aufgabe gereizt, eine BAUMEISTER-Ausgabe zu kuratieren? Diese und andere Fragen hat BAUMEISTER-Chefredakteur Fabian Peters an Snøhetta-Gründungspartner Kjetil Trædal Thorsen gestellt. Seine Antworten im Video.
Südlich von Innsbruck baute Architekturbüro Snøhetta ein Holzhaus als Firmensitz für den nachhaltig denkenden Reiseveranstalter ASI Reisen. Der Neubau ist gleich in mehrfacher Hinsicht auf Wachstum ausgelegt.
The Norwegian Wild Reindeer Pavilion sits on a spectacular site on the outskirts of Dovrefjell National Park at around 1,250 meters above sea level, overlooking the mountain, Snøhetta.